Geschichte & Entwicklung: Gemeinde Murr

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Murr
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Murr. herbstliche Stimmung in den Weinbergen an der Honatskelter.
Murr. herbstliche Stimmung in den Weinbergen an der Honatskelter.
Murr. hebstliche Stimmung an der Murr.
Murr. herbstliche Stimmung in den Weinbergen an der Honatskelter.

Vor Tausenden von Jahren ...

Menschen haben seit Jahrtausenden im mittleren Neckarraum ihre Spuren hinterlassen. Die ersten sind die des "homo steinheimensis". Sein Schädel wurde 1933 in der Nachbarstadt Steinheim an der Murr gefunden. Dem Schädel wird ein Alter von etwa 250.000 Jahren zugeschrieben. Eine lange Zeit vor dem modernen, heutigen Menschen, der erst vor etwa 40.000 Jahren in Europa erschien.

Zahlreiche Siedlungsspuren sind in Murr für die Jungsteinzeit (5500 bis 2300 v.Chr.) belegt. Es handelt sich um Steinwerkzeuge, Pfeilspitzen und Reste von Tongefäßen. Aus der folgenden Bronze- und Eisenzeit (2300 v.Chr. bis 100 n.Chr.) sind ebenfalls Siedlungsreste sowie mehrere Grabhügel im Hardtwald beim Forsthof (Hallstattzeit, 800 bis 400 v.Chr.) bekannt.

Eine dichtere Besiedlung gab es zur Römerzeit (um 90 bis Mitte des 3. Jahrhunderts n.Chr.). Sie stand im Zusammenhang mit dem Kastell in Benningen am Neckar. Ein römischer Weihestein bezeugt um 200 n.Chr. erstmals die "Dorfbewohner an der Murr" (vicani murrenses). Sie betrieben vor allem das Töpferhandwerk, wie zahlreiche Brennöfen und eine Art Schiffsanlände in der Nähe der neuen Murrbrücke unterhalb der Bergkelter-Kreuzung belegen. Der Name Murr stammt jedoch sicher aus vorrömischer Zeit.

Erste urkundliche Erwähnung im Jahre 972

Der heutige Ort geht auf eine alemannische Siedlung zurück. Von dieser wurden Gehöfte aus dem 4. und 8./9. Jahrhundert n.Chr. südwestlich des früheren Bahnhofs entdeckt. Erstmals urkundlich erwähnt wird Murr in einer kirchlichen Urkunde, der "Wolvald-Urkunde" von 972. Die heutige Peterskirche geht auf diese Zeit zurück. Im 13. Jahrhundert war Murr Sitz eines Landkapitels des Bistums Speyer, wie ein Siegel auf einer Urkunde von 1244 belegt. Rund sechzig Jahre später - nämlich 1302 - kam der Ort durch Kauf zu Württemberg. Er gehörte vom 15. Jahrhundert bis 1938 zum Amt / Oberamt Marbach.

Das Hardtwaldgericht und die Flößerei

Eine Linde, mit Steinsitzen umgeben, erinnert noch heute an das jährlich an Georgi, dem 23. April, hier tagende Hardtwaldgericht. Mindestens seit 1580 und bis 1839 regelte es die Nutzung und Verwaltung des Hardtwaldes (erstmals 1478 erwähnt). Dieser liegt am östlichen Rand des Bottwartales. Ebenfalls zu jener Zeit, ab 1517 und bis 1871 wurde auf der Murr eine einträgliche Scheiterholz-Flößerei betrieben. Der Lagerplatz für das aus dem Schwäbisch-fränkischen Wald angeflößte Brennholz befand sich beim heutigen Floßhaussteg.

Verkehrsgünstig gelegen

Bis Ende des 19. Jahrhundert war Murr ein landwirtschaftlich geprägter Ort mit Weinbau. Sein Straßendorfcharakter an der alten Straße von Ludwigsburg nach Heilbronn ist noch heute erkennbar. 1894 wurde die Bottwartalbahn eröffnet, die von Marbach am Neckar nach Heilbronn führte. Um diese Zeit entstanden die beiden ersten großen Betriebe: Die Ziegelei Blattert (1893) und die Holzmehlfabrik Zinsser (1901). Sie waren lange Jahrzehnte die größten Arbeitgeber. Ab den 1920er Jahren entwickelte sich daneben eine Sitzmöbel- und Möbelproduktion mit insgesamt acht Firmen. Während und nach dem 2. Weltkrieg kamen Betriebe hinzu, die zum Teil aus Stuttgart und anderen Städten ausgesiedelt wurden. Erst ab 1968 wurden Betriebe planmäßig  angesiedelt. Es entstanden bis 1999 am westlichen Ortsrand – nur 2 km von der Autobahn entfernt - rund 30 Hektar neuer Gewerbegebiete. Sie bilden heute das wirtschaftliche Rückgrat der Gemeinde.

Die verkehrsgünstige Lage begünstigte die Entwicklung der Gemeinde Murr: 953 Einwohner waren es im Jahre 1900, dann 1269 im Jahre 1939 und 2199 im Jahre 1961 – und heute zählt der Ort knapp 7.000 Einwohner. Seit 1971 hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt - die Zahl der örtlichen Arbeitsplätze sogar um das 2,5-fache erhöht.

Eine moderne Ortsmitte, aber auch dörfliche Idylle

Der alte Dorfkern und die neu gestaltete Ortsmitte mit Dorfplatz und Brunnen, Ladengeschäften sowie dem Bürger- und Rathaus laden zu einem Rundgang ein. Der Katz-und-Maus-Brunnen von 1991 auf dem Dorfplatz ist ein Werk des bekannten Künstlers Jürgen Goertz. Nicht weit davon entfernt steht ein stattliches Fachwerkhaus von 1614 ("Schlössle" genannt) und die Zehntscheuer von 1557. Wahrzeichen des Orts ist jedoch der markante Turm der Peterskirche, deren Ursprünge bis ins Frühmittelalter zurückreichen. Ab 1489 erhielt die Peterskirche ihr heutiges Aussehen. Die Bedeutung des Weinbaus für den Ort dokumentiert die gewaltige, inzwischen umgenutzte Bergkelter von 1521 und die Reste der 1685 erstmals erwähnten Honatskelter.

Viele Einrichtungen, die das Leben lebenswert machen

Die öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde können sich sehen lassen: Kindertageseinrichtungen, Grundschule, Gemeindehalle, Sporthalle, großzügige Sportanlagen im Murrtal, Tennisplätze, eine private Tennishalle und das Mineralfreibad "Wellarium" (gemeinsam mit der Stadt Steinheim an der Murr). Und dann noch das Bürger- und Rathaus, das sowohl die Gemeindeverwaltung und Ortsbücherei, als auch zwei Säle für vielfältige kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen beherbergt.

Das lebendige örtliche Leben zeigt sich in über einem Dutzend aktiver Vereine. Daneben runden das "Kulturprisma Murr" (Konzerte, Theater und Ausstellungen) und die Volkshochschule das kulturelle Angebot und die Freizeitmöglichkeiten ab.

Murr muss man mögen - ein Ausspruch, den viele Menschen hier teilen.

Literaturhinweise

  • Ortsprospekt "Murr neu entdecken" – herausgegeben vom Bürgermeisteramt Murr, 2006
  • Beschreibung des Oberamts Marbach, herausgegeben vom Königlich statistisch-topographisches Bureau, 1866 – Reprint des Verlags für Kultur und Wissenschaft Bissinger KG, Magstadt bei Stuttgart (ISBN 3-7644-0047-1), 1962
  • Geschichte der Gemeinde Murr, Zusammenstellung von Veröffentlichungen bis 1991 - herausgegeben vom Bürgermeisteramt Murr, 2009 - dort erhältlich zum Preis von 54 Euro
  • Das Leben in Murr 1890 – 1940, Bilder und Berichte - herausgegeben vom Bürgermeisteramt Murr (ISBN 3-9803264-9-7), 1996 – dort erhältlich zum Preis von 10,00 Euro
  • Das Leben in Murr 1940 - 1990, Bilder und Berichte - herausgegeben vom Bürgermeisteramt Murr (ISBN 978-3-00-019240-1), 2006 - dort erhältlich zum Preis von 10,00 Euro
  • Die Flurnamen der Gemeinde Murr – herausgegeben vom Bürgermeisteramt Murr, 1996 – dort erhältlich zum Preis von 7,50 Euro
  • 100 Jahre Postamt Murr 1879 – 1979 – herausgegeben vom Bürgermeisteramt Murr, 1979 – dort erhältlich zum Preis von 2,00 Euro
  • 500 Jahre Peterskirche in Murr 1489 – 1989 – herausgegeben von der Ev. Kirchengemeinde Murr, Helmut Bauer und Lutz Kretschmer, Murr, 1989
  • Kath. Kirchengemeinde Heilig Geist – Festschrift, Steinheim an der Murr, 2004