Stadtradeln 1.-21. Juli 2025 - Murr ist auch wieder dabei
Alle 39 Kommunen treten fürs Klima in die Pedale
Vom 1. bis 21. Juli radeln Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Ludwigsburg wieder gemeinsam für mehr Klimaschutz und nachhaltige Mobilität. Alle 39 Kreiskommunen sind dabei. Der Kreis Ludwigsburg ruft gemeinsam mit allen 39 Kreiskommunen dazu auf, sich am Radwettbewerb STADTRADELN zu beteiligen. Vom 1. bis zum 21. Juli sind Bürgerinnen und Bürger aufgefordert, möglichst viele ihrer Alltags- und Freizeitwege klimafreundlich mit dem Rad zurückzulegen. Die Fahrradkilometer werden gesammelt und der eigenen Stadt oder Gemeinde zugeschrieben, die in diesem bundesweiten Wettbewerb mit anderen Kommunen konkurriert. Aber auch den Radelnden selbst winken Ruhm und tolle Preise.
Das STADTRADELN ist eine internationale Aktion des Klima-Bündnis, bei der allein in Deutschland mehrere tausend Kommunen mitmachen. Landrat Dietmar Allgaier: „Letztes Jahr haben sich in unserem Landkreis über 10.000 Radelnde beteiligt, die insgesamt über zwei Millionen Kilometer zurücklegten. Das zeigt uns: Viele Menschen sind bereit, häufiger aufs Auto zu verzichten und so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Unsere Aufgabe ist es nun, die Radangebote in unserer Zuständigkeit weiter auszubauen, um den Umstieg möglichst komfortabel und sicher zu gestalten.“ Seit 2017 ist der Landkreis regelmäßig dabei und konnte die Zahl der mitmachenden Städte und Gemeinden stetig steigern.
Sonderaktion Schulradeln
Zum dritten Mal findet in Baden-Württemberg die Zusatzaktion „Schulradeln“ statt: Schulen können sich in dieser Sonderkategorie anmelden und werden zusätzlich separat gewertet. Das Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule, das sich zum Ziel gesetzt hat, die selbstaktive Mobilität von Schülerinnen und Schülern zu fördern, hält dafür eigene Wettbewerbsmaterialien bereit. Die Lindenschule ist auch in diesem Jahr wieder dabei!
Radeln mit den Stars
Wer über die bloße Teilnahme hinaus besonders aktiv sein möchte, kann als STADTRADEL-Star für seine oder ihre Kommune fahren. Stars verpflichten sich, im dreiwöchigen Aktionszeitraum kein Auto zu nutzen – auch nicht auf dem Beifahrersitz. Über ihre Erfahrungen berichten sie in Blogbeiträgen und werden so zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für aktive und nachhaltige Alltagsmobilität. Das Engagement wird mit Preisen und Auszeichnungen belohnt. Wer Interesse hat, darf sich direkt bei den auf der STADTRADEL-Website angegebenen Ansprechpersonen der Kommunen melden.
Die Teilnahme am STADTRADELN ist ganz einfach: Jeder, der in einer der mitmachenden Kommunen wohnt, arbeitet, einem Verein angehört oder eine Schule besucht, kann sich online unter www.stadtradeln.de/landkreis-ludwigsburg (für Murr: hier) registrieren und ein Team gründen oder einem bestehenden Team beitreten. Auch Unterteams können gegründet werden – so können sich zum Beispiel unterschiedliche Unternehmensabteilungen oder Vereinsgruppen miteinander wettstreiten. Die geradelten Kilometer werden in einem Online-Radelkalender oder per STADTRADELN-App erfasst. Anmelden kann man sich unter: www.stadtradeln.de/landkreis-ludwigsburg
Info: STADTRADELN ist eine internationale Aktion des Klima-Bündnisses. Privatpersonen sowie Vertreterinnen und Vertreter von Firmen, Vereinen, Verbänden, Institutionen, Kultureinrichtungen, Ämtern und (Hoch‐)Schulen schließen sich zu Teams zusammen, um drei Wochen lang möglichst viele Kilometer auf Fahrrad und Pedelec zu sammeln. In Baden-Württemberg fördert die Landesinitiative RadKULTUR den Wettbewerb. Mehr Infos und alle Ergebnisse unter www.stadtradeln.de
Kidical Mass - Kleine Beine. Große Ziele!
Fahrraddemo für sichere Schulwege
Unter dem Motto "Kleine Beine. Große Ziele" setzten sich Kinder, Eltern und Unterstützer/innen am Mittwoch, 9. Juli 2025, in Steinheim und Murr gemeinsam in Bewegung. Die Kidical Mass – eine bundesweite Aktionsform für sichere Schul- und Alltagswege – fand in diesem Jahr erstmalig in den beiden Nachbargemeinden statt. Die Veranstaltung war Teil des „Stadtradeln“ und wurde unterstützt von den Bürgermeistern Thomas Winterhalter (Stadt Steinheim an der Murr) und Torsten Bartzsch (Gemeinde Murr).
Sichtbarkeit und Sicherheit für die Kleinsten
Mit der Fahrraddemo wollen Familien, Schulen und lokale Initiativen ein deutliches Zeichen setzen: Straßen gehören allen – insbesondere auch den Jüngsten. Ziel ist es, auf die Notwendigkeit sicherer Radinfrastruktur hinzuweisen und zu zeigen, wie kinderfreundlicher Verkehr gestaltet sein kann.
Die Route – Gemeinsam unterwegs für mehr Rücksicht
Startpunkt war um 16:45 Uhr auf dem Schulhof der Lindenschule in Murr. Von dort aus setzte sich der Tross, bestehend aus ca. 40 Teilnehmnden von jung bis alt, über 10 Helfende der Radbande sowie das Quad des DRK und ein Polizeifahrzeug als Schlußlicht, um kurz nach 17:00 Uhr in Richtung Steinheim in Bewegung. Ziel war der Schulhof der Blankensteinschule, wo sich die Steinheimer um 17:00 Uhr versammelten anschließend ging es gemeinsam mit den Murrer Teilnehmer/innen auf die Strecke.
Die Route verlief über sichere Feld- und Schulwege nach Steinheim und führt dann in einem kleinen Rundkurs durch das Zentrum: über Rathaus, Ludwigsburger Straße, Murrer Straße, anschließend zurück über Steinheimer Straße, Hindenburgstraße und Heerstraße zur Lindenschule in Murr. Für die Kinder aus Steinheim endete die Demo nach einer Rückfahrt über die Feldwege an der Blankensteinschule.
Für Rückfragen und weitere Informationen steht der Veranstaltungsleiter Achim Seiter (achim(@)3komma8.de) gern zur Verfügung. Auf der Webseite der Radbande (www.radbande.de) gibt es weitere Infos.
Vielen DANK an alle teilgenommenen Fahrradfahrenden, die Polizei, das DRK und natürlich an die Radbande - insbesondere Herrn Achim Seiter als Organisator dieser Veranstaltung! Der Tenor war: "Hat Spaß gemacht", "gern wieder", "muss sich etablieren - im nächsten Jahr mit sicherlich mehr Teilnehmenden"
Fahrradaktionstag in Bietigheim-Bissingen
Am Sonntag, 20. Juli 2025 findet in Bietigheim-Bissingen, Kronenplatz wieder ein Aktionstag rund um das Fahrradfahren statt. Auch das Landratsamt hat wieder einen Stand. Es sind alle Fahrradbegeisterten eingeladen. Hier geht's zum Link.
Abschlussveranstaltung
Bis zum 21. Juli 2025 kann noch während der Aktion „Stadtradeln“ fleißig geradelt werden. Mittlerweile sind fast 170 aktive Radelnde in 15 Teams weit über 17.000 km geradelt. Eine tolle Leistung. Diese wollen wir selbstverständlich würdigen und laden daher am Freitag, 1. August 2025 um 14:00 Uhr auf den Dorfplatz (bei schlechtem Wetter ins Rathausfoyer) alle Radelnde und Interessierte ein, um eine kleine Siegerehrung durchzuführen. Die diesjährigen „Preisträger/innen“ von Murr werden kurzfristig persönlich eingeladen.
Bitte alle Kilometer bis zum 28. Juli 2025 auf der Stadtradel-App nachtragen. Wenn Sie Fragen dazu haben, können Sie sich gern an Frau Menzel telefonisch 07144 269927 oder per E-Mail Menzel(@)Gemeinde-Murr.de wenden.
Bis dahin wünschen wir allen Mitradelnden noch schönes Fahrradwetter und nicht vergessen: kräftig in die Pedale treten!