Neuigkeiten: Gemeinde Murr

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Murr
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Frühling
Frühling

Aus dem Gemeinderat

icon.crdate06.06.2025

Unter dem Vorsitz von Bürgermeister Bartzsch trafen sich die Gemeinderäte zu der turnusmäßigen Sitzung am 3. Juni 2025 im Ratssaal des Bürger- und Rathaus.

Unter dem Vorsitz von Bürgermeister Bartzsch trafen sich die Gemeinderäte zu der turnusmäßigen Sitzung am 3. Juni 2025 im Ratssaal des Bürger- und Rathauses. Folgende Punkte wurden diskutiert und beschlossen:

Kommunale Wärmeplanung (Sachstandsbericht, Festlegung des Zielszenarios und der Maßnahmen)
Bürgermeister Bartzsch erläuterte den Hintergrund der geplanten Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung. Um mögliche Synergieeffekte bei einer späteren Umsetzung von Maßnahmen zu nutzen, verständigte man sich zur gemeinsamen Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung mit der Stadt Großbottwar und der Gemeinde Oberstenfeld, mit denen zusammen das gemeinsame Verbandsbauamt für Tiefbauarbeiten betrieben wird. Das Land fördert die Erstellung einer Wärmeplanung mit einem Fördersatz von 80 %. Für die Erstellung wurde im Frühjahr 2024 das Büro RBS wave GmbH beauftragt, um gemeindespezifisch eine Wärmeplanung mit Daten, Zielen und Maßnahmen zu erarbeiten. Herr Kleemann von der RBS wave GmbH stellte anhand einer Präsentation einen Zwischenbericht mit dem Ist-Zustand, den Potenzialen sowie dem langfristigen Ziel der Wärmewende und Klimaneutralität vor. Unabhängig von einer Wärmeplanung dürfen ab dem Jahr 2028 gesetzlich keine neuen Einzelheizungen mit fossilen Brennstoffen mehr verbaut werden.
Der Gemeinderat nahm den Bericht zur Kenntnis. Des Weiteren legte der Gemeinderat einstimmig ein Zukunftsszenario für die weitere Ausarbeitung der kommunalen Wärmeplanung fest und beschloss dahingehend Maßnahmen, die weiterverfolgt werden sollen.

Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen (Bestattungsgebührenordnung – BestattGebO, Neufassung)
Bürgermeister Bartzsch wies auf die geplanten und bereits teilweise beschlossenen Anpassungen aller Gebühren und Steuern hin, die der Gemeinderat in seiner Haushaltsberatung im Jahr 2024 angestoßen hatte. Herr Härtel vom beauftragten Büro Allevo stellte die Neukalkulation der Bestattungsgebühren anhand einer Präsentation vor. Man habe momentan einen Kostendeckungsgrad von ca. 24 %, Ziel sei es diesen auf 35 bzw. 40 % zu erhöhen, um den Abmangel zu verringern. Dies führt teilweise zu kräftigen Gebührensteigerungen. In Murr liege man jedoch im Vergleich zu den Nachbarkommunen auch nach der geplanten Erhöhung weiterhin im unteren Bereich der Friedhofsgebühren.
Der Gemeinderat stimmte der neuen Gebührenkalkulation, der Neufassung der Satzung und der damit verbundenen Erhöhung zum 01.07.2025 sowie zum 01.07.2026 einstimmig zu.

Neufestsetzung der Elternbeiträge für die Kindergärten und für die Kleinkindbetreuung
In Baden-Württemberg gibt es einen sogenannten Landesrichtsatz, der von Vertreter/innen des Städtetags, Gemeindetages, der Kirchenleitungen und der kirchlichen Fachverbände in Baden-Württemberg jährlich neu festgelegt wird. Der Landesrichtsatz stellt eine Empfehlung für alle Kindergartenträger dar, in welcher Höhe Elternbeiträge erhoben werden sollten. Das Ziel soll eine 20 %-ige Kostendeckung der anfallenden Kosten für die Kinderbetreuung durch Elternbeiträge sein. In Murr liege diese Kostendeckung in den letzten Jahren bei ca. 10-12 %. Seit dem Jahr 2017 weiche man vom empfohlenen Landesrichtsatz ab und die Differenz werde immer größer. Die Landesverbände empfehlen in letzter Zeit jährlich eine Erhöhung von ca. 7 – 8 %. Dies sei unter anderem den stark gestiegenen Personalkosten aufgrund von Tariferhöhungen und den allgemeinen Kostensteigerungen zuzuschreiben.
Nach reger Diskussion stimmte der Gemeinderat mehrheitlich für die vorgeschlagene Erhöhung des Elternbeitrages in zwei Schritten zum 01.01.2026 und zum 01.01.2027 um jeweils ca. 6 %.

Neufestsetzung der Elternbeiträge für die Schulkindbetreuung
Auch bei den Elternbeiträgen für die Schulkindbetreuung wurde eine Anpassung in Höhe von jeweils 6 €/monatlich in zwei Schritten vorgeschlagen. Der Deckungsbeitrag läge im Bereich der Schulkindbetreuung höher als bei den Kindergärten.
Der Gemeinderat stimmte mehrheitlich der vorgeschlagenen Erhöhung des Elternbeitrages in zwei Schritten zum 01.01.2026 und zum 01.01.2027 um jeweils 6 € zu.

Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Murr (Feuerwehr-Entschädigungssatzung, Neufassung)
Bürgermeister Bartzsch informierte, dass die Satzung im Jahr 2019 das letzte Mal angepasst wurde und die Freiwillige Feuerwehr zu den Pflichtaufgaben jeder Kommune zähle. Frau Zink berichtete, dass man sich an der Mustersatzung des Gemeindetages sowie an den Entschädigungshöhen der Nachbarkommunen orientiert hätte. Zudem gab es feuerwehrintern einige organisatorische Veränderungen, die man künftig in der Entschädigungssatzung abbilden möchte.
Der Gemeinderat beschloss einstimmig die vorgeschlagene Neufassung der Satzung zum 1. Juli 2025.