Neuigkeiten: Gemeinde Murr

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Murr
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Frühling
Frühling

Vorkommnisse mit Reitern auf Fuß- und Radwegen

icon.crdate23.05.2025

Immer wieder gehen auf dem Bürgermeisteramt Beschwerden ein, dass Pferdeäpfel auf Fuß- und Radwegen für Ärger sorgen.

Immer wieder gehen auf dem Bürgermeisteramt Beschwerden ein, dass Pferdeäpfel auf Fuß- und Radwegen für Ärger sorgen.

Die Reiter kümmern sich nicht um die Hinterlassenschaften ihrer Tiere und zeigen sich bei der Ansprache durch Fußgänger uneinsichtig.

Bitte beachten Sie folgende „Spielregeln“ im eigenen Interesse und in dem Ihrer Mitmenschen.

Für Reiter gelten die gleichen Verkehrsregeln, Anordnungen und Verkehrszeichen wie für den Fahrzeugverkehr (§ 28 Abs. 2 StVO)

Reiter müssen – ebenso wie Fahrzeuge – die Fahrbahn benutzen, und zwar möglichst weit rechts. Die Benutzung von Gehwegen ist nicht zulässig. (§ 2 Abs. 1 und 2 StVO)

Mehrere Reiter müssen – wie Radfahrer – einzeln hintereinander die Fahrbahn benutzen; nebeneinander ist nur zulässig, wenn dadurch der Verkehr nicht behindert wird.

Es ist verboten, Straßen und Wege zu beschmutzen oder Schmutz dort liegen zu lassen. Der Reiter hat die Verschmutzung oder die Hinterlassenschaften seines Pferdes („Rossbollen“) unverzüglich zu beseitigen. (§ 32 Abs. 1 StVO)

Das Reiten in der freien Landschaft und im Wald ist nur gestattet auf Straßen und geeigneten Wegen, soweit es durch Verkehrszeichen oder Anordnungen nicht untersagt ist. Nicht zulässig ist es auf gekennzeichneten Wanderwegen unter 3,00 m Breite, auf Fußwegen und auf Sport- und Lehrpfaden. Auf Fußgänger ist Rücksicht zu nehmen. Private Grundstücke dürfen nicht benutzt werden. In Naturschutzgebieten ist das Reiten nur auf Straßen und befestigten Wegen zulässig. (§ 52 NatSchG, § 37 Abs. 3 LWaldG)