Neuigkeiten: Gemeinde Murr

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Murr
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Frühling
Frühling

„Murr-Forellen“ eingesetzt

icon.crdate11.04.2025

Anfang April haben Mitglieder des Murrer Angelvereins und Bürgermeister Bartzsch rund 2.000 kleine „Murr-Forellen“ in die Murr eingesetzt.

Anfang April haben Mitglieder des Murrer Angelvereins zusammen mit Bürgermeister Bartzsch rund 2.000 kleine „Murr-Forellen“ in die Murr eingesetzt. Zur Verbesserung des Bestands der Bachforelle in der Murr hatte die „Hegegemeinschaft Einzugsgebiet Murr“ im Jahr 2020 das Projekt „Murr-Forelle“ ins Leben gerufen.

Durch eine jährliche Nachzucht und den Besatz von jungen „Murr-Forellen“ kann die Strukturarmut von heimischen Fischarten reduziert und das Ökosystem der Murr gestärkt werden. Von der Quelle der Murr bis zu ihrer Mündung wurden in den vergangenen fünf Jahren jährlich eine große Anzahl von nachgezüchteten Murr-Forellen in die Murr eingesetzt, in diesem Jahr insgesamt rund 16.000.

Die Kommunen entlang der Murr unterstützen dieses wichtige Projekt auch finanziell durch einen Patenschaftsvertrag. Neben dem Projekt „Murr-Forelle“ ist die Hegegemeinschaft in anderen Projekten engagiert, z.B. mit der Bepflanzung von Weiden oder Neckarschwarzpappeln entlang des Ufers oder dem Besatz von kleinen Aalen, um eine intakte Flusslandschaft zu schaffen.
Der Besatz der Murr mit Aalen hat bereits erste Erfolge erzielt. So konnte der Signalkrebs, der sich in Europa ausbreitet und heimische Arten verdrängt, erfolgreich durch die eingesetzten Aale eingedämmt werden.

Eine große Maßnahme zur Revitalisierung der Murr plant derzeit das Regierungspräsidium Stuttgart. Neben dem Jugendhaus (in Richtung Steinheim) und neben dem Floßhaussteg (in Richtung Marbach) soll der Flusslauf unter anderem durch die Anlegung von Seitenarmen wieder naturnaher gestaltet werden. An diesen Stellen soll der Damm auf beiden Seiten neu modelliert werden, um Kurven und Kiesbänke anzulegen, Unterschlupfmöglichkeiten für Fische zu schaffen und um in der Murr wieder mehr Dynamik und Strömungen zu erzeugen. Zudem soll das neue Flussbett durch die Anlegung von Kleinstrukturen ökologisch aufgewertet werden. Die Maßnahme soll nach dem aktuellen Planungsstand 2027/2028 realisiert werden.