Neuigkeiten: Gemeinde Murr

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Murr
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Frühling
Frühling

Einweihung des Annelise-Hüttner-Raums im Kleeblatt-Anbau

icon.crdate04.04.2025

Frau Annelise Hüttner (1929 – 2020) hat ihr Leben in Murr und ihre letzten Lebensjahre im Kleeblatt Murr verbracht.

Frau Annelise Hüttner (1929 – 2020) hat ihr Leben in Murr und ihre letzten Lebensjahre im Kleeblatt Murr verbracht. Nach ihrem Tod hat sie einen großen Teil ihres Erbes an gemeinnützige bzw. örtliche Institutionen vermacht, z.B. an die ev. Kirchengemeinde Murr, die Gemeinde Murr, den Förderverein Kleeblatt-Pflegeheim Murr e.V. und den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Die Sozialstiftung der Gemeinde Murr und der Förderverein Kleeblatt-Pflegeheim Murr e.V. hatten sich aufgrund der großzügigen Erbschaft entschieden, ihren Erbteil in je eine betreute Seniorenwohnung im Kleeblatt-Anbau Murr zu investieren. So ist der dauerhafte Erhalt dieser Erbteile gesichert und im Kleeblatt Murr investiert, wo Frau Hüttner ihre letzten Lebensjahre verbracht hatte.

In dankbarer Erinnerung an Frau Annelise Hüttner wurde deshalb nun der Gemeinschaftsraum im 1. Obergeschoss im Anbau nach ihr benannt, nachdem die Eigentümergemeinschaft diesem Vorschlag zugestimmt hatte. Der Raum heißt nun „Annelise-Hüttner-Raum“, ein Schild neben der Tür weist künftig darauf hin. Anlässlich der Benennung des Gemeinschaftsraums in den „Annelise-Hüttner-Raum“ wurde die Enthüllung des Schilds ihr zu Ehren am Samstag, an dem sie ihren 96. Geburtstag hätte feiern können, bei einer kleinen Feierstunde vorgenommen.